Wer?
Matthias Pipke

In einer musikalischen Familie aufgewachsen, stammen meine ersten musikalischen Erinnerungen aus der Zeit, als meine Eltern in einer christlichen Band aktiv gewesen sind. Hin und wieder waren wir als Kinder bei den Proben oder Auftritten dabei. Beeindruckt hat mich vor allem der Schlagzeuger, oder besser gesagt: sein Schlagzeug aus Acryl in der Farbe orange...

Bevor ich in die Schule gekommen bin, habe ich bereits die ersten Schritte an der Blockflöte unternommen und so neben dem Spielen auch die Noten gelernt. In etwas zeitgleich habe ich mich an der Heimorgel meiner Eltern ausprobiert und die Lieder aus dem (Kinder-) Gottesdienst nachgespielt. In diesem Zusammenhang hat mir mein Vater beigebracht, die Melodien der rechten Hand mit Akkorden in der linken Hand harmonisch zu begleiten. Von dort war der Weg zum linken Fuß für die Bassnoten nicht mehr weit. Die Fotos aus jener Zeit sehen durchaus lustig aus, wie ich - eigentlich zu klein für die Orgel - schief und schräg auf der Orgelbank sitzend beide Manuale und das Basspedal gleichzeitig zu spielen versuche :)

Mit dem Start in mein vierzehntes Lebensjahr beginnt meine Reise an einer städtischen Musikschule, die bis zu meinem Zivildienst andauert. Am Klavier gehören Mozart und Bach für die nächsten Jahre zu meinen ständigen Begleitern. Das elektrische Piano bei meinen Eltern hat die zahllosen Übungsstunden klaglos über sich ergehen lassen. Anders bei mir, die klassische Literatur habe ich mir durch motivierende Ausflüge in den im elektrischen Piano implementierten Mehrspur-Sequenzer erarbeitet. Man sagt mir nach, dass diese Ausflüge länger gedauert haben sollen, als die eigentlichen Übungen...

Nach zwei erfolgreichen Jahren Klavierunterricht kann ich meinen Kindheitstraum verwirklichen und als Zweitinstrument Schlagzeug an der Musikschule belegen. Außer den Standard Pop- und Rock Rhythmen, werden mir u.a. auch Blues, Bossa Nova und Jazz beigebracht. Das gelernte Wissen kann ich sowohl in dem Lobpreis-Team meiner Heimatgemeinde als auch in einer regionalen Jugend-Band anwenden. Durch meine zusätzliche Klavierausbildung erhalte ich Zugang zum Orchester und spiele dort neben Pauke auch Marimbaphon und Vibraphon. Vom Musical "Oliver" (nach einem Roman von Charles Dickens) über Vivaldi bis Beethoven ist alles dabei.

Die Begeisterung für Musik hält weiter an und so ziehe ich ernsthaft ein Musikstudium in Betracht. Zum Glück bietet "meine" Musikschule eine zweijährige Ausbildung in Musiktheorie an. Harmonielehre, mehrstimmiger Chorgesang (den zuvor selbst geschriebenen Chorsatz mit den Teilnehmern dieses Kurses gesungen), Notendiktat, Rhythmusdiktat... Vieles von dem, was ich mir seit meiner Kindheit intuitiv angeeignet habe, bekommt nun ein musikal-theoretisches Fundament.

Mit Beginn des Zivildienstes endet meine Musikschulkarriere abrupt. 200 km entfernt von meiner Heimat bin ich für die nächsten 13 Monate in einem christlichen Sozialwerk aktiv. Auch dort kann ich meine musikalische Begabung einbringen. Im dortigen Gottesdienst leite ich zum ersten Mal in meinem Leben (in Ermangelung anderer Musiker) den Lobpreis und kann so über ein Jahr lang sehr viele und wertvolle Erfahrungen sammeln. Für die Jugendarbeit erhalte ich ein Budget über 10.000 DM (das war noch vor dem €...), um Instrumente für eine Band und eine komplette Musikanlage zu beschaffen. Offensichtlich erfolgreich, denn Jahre später ist die Anlage bei einem meiner Besuche in der Gemeinde immer noch im Einsatz. Bei den im Sozialwerk täglich stattfindenden Andachten auf den unterschiedlichen Stationen entdecke ich die akustische Gitarre als ideales, tragbares Instrument für mich. Die grundlegenden Akkorde sind mir bereits bekannt, nun kommt noch eine 13-monatige, tägliche Praxis hinzu. Seitdem ist auch die akustische Gitarre Teil meines musikalischen Lebens.

Parallel zu meinem Studium am Theologischen Erzhausen (damals BERÖA) habe ich zwischen 2000 und 2004 mit meinen Geschwistern eine CD produziert - von A bis Z in Eigenregie. Die Idee dazu ist während eines Zelturlaubs entstanden, als meine Schwester zu mir gesagt hat, Gott habe uns mit so viel Musikalität beschenkt, dass es einem Vergraben von Talenten gleiche, wenn wir diese Gabe nicht zum Segen für andere einsetzten. Meine Antwort darauf: "Wenn du die Texte schreibst, dann kümmere ich mich um die Musik." Nicht wissend, dass bereits 20 Minuten später die Texte zu drei Liedern inkl. Ideen zur Melodie vor mir liegen... Während meines Studiums ist Zeit rar, außerdem die Entfernung zur Heimat groß. Das Projekt zieht sich in die Länge, wird aber kurz nach meinem Studienabschluss finalisiert.

Danach gilt mein Augenmerk für viele Jahre dem live gespielten Lobpreis, sowohl in der Gemeinde vor Ort, überregional im Harz, als auch bei zahllosen Kinder-, Teenie- und Jugendfreizeiten in der Flambacher Mühle (Harz). Im Jahr 2020 sind plötzlich keine Präsenz-Gottesdienste mehr erlaubt. In der Not mache ich meine jahrzehntelange nur als Hobby ausgeübte Leidenschaft zur Tugend. Die Gottesdienste werden per Video und Audio aufgenommen, gemischt, gemastert und auf Youtube veröffentlicht. Mich erreichen Nachrichten aus dem Krankenhaus von befreundeten Menschen und auch von entfernten, unbekannten Menschen, die unsere Aufzeichnungen sehen, hören und dadurch gesegnet werden.

Seitdem bin außer im Gemeindedienst auch immer wieder bei musikalischen Projekte aktiv. In der Produktion und beim Mixing kann ich meine Fähigkeiten stetig erweitern, aber der letzte Baustein folgt 2025 mit einem sechswöchigen Intensivlehrgang zum Thema Mastering. Neben der betriebenen Musikschule soll das Mastering mein zweites musikalisches Standbein sein. Vorrangig richte ich mich mit meinem Angebot an (noch unentdeckte?) christliche Künstler, Produzenten und z.B. Worshipteams in Kirchengemeinden, die ihre musikalischen Ergebnisse auf das nächste Level heben möchten.

was ich anbiete

Meine Dienstleistungen

Musikschule
Qualifizierter Unterricht,
individuell angepasst.
Mit einer erfahrenen Lehrkraft.
Seminare
Für das gesamte Lobpreisteam inkl. Techniker: Von der Bibelarbeit über einschlägige Texte zu praktischen Themen und Übungen als Band.
Predigten
Die Bibel ist voll von Musik, Anbetung und Lobpreis. Was können wir davon lernen? Wie kann das unseren heutigen Gemeindealltag prägen?
Mastering
Veredelung von Produktion und Mixing. Transparenz, Konsistenz und Lautheit für ein professionelles Endprodukt auf allen Geräten und Plattformen.
Musik für Feste / Feiern
Hochzeiten, Jubiläen oder Geburtstage: mit harmonischer Untermalung zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Musikproduktion
Nur auf Nachfrage
Arrangieren und Aufnehmen von Tracks. Vom rohen Klang zur Musik mit klarer Struktur und Dynamik.
Basis für den späteren Mix.
Mixing
Nur auf Nachfrage
Feine Abstimmung von Lautstärke, Frequenz, Dynamik und Effekten.
Guter Mix mit Klarheit und emotionalem Impact als Basis fürs Mastering.